Stand: September 2025
1. Geltungsbereich dieser Datenschutzinformation
Diese Datenschutzinformation gilt für die Plattform „Digitale Dörfer“ betrieben von der Smartes Land GmbH unter www.smartesland.de einschließlich der App „StadtLand.Funk“. Für von Dritten eigenständig angebotene Dienste gilt deren eigene Datenschutzinformation.
Rollenmodell (Überblick):
SmartesLand GmbH ist Verantwortliche für die Plattform „Digitale Dörfer“ und die App „StadtLand.Funk“. Gemeinden sind eigenständige Verantwortliche für die von Ihnen über die Plattform zur Verfügung gestellten amtlichen oder sonstigen Informationen ihrer Gemeinde. Fraunhofer IESE erbringt Entwicklungs-/Betriebsleistungen als Auftragsverarbeiter für SmartesLand.
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen; Datenschutzbeauftragte/r Verantwortliche:
Smartes Land GmbH, Hansaallee 199, 40549 Düsseldorf, Deutschland
Web: www.smartesland.de, E‑Mail: StadtLandFunk@smartesland.de
3. Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auf Basis der DSGVO, insbesondere Art. 6 Abs. 1 lit. b (Vertrag/Nutzerkonto), lit. f (berechtigte Interessen) sowie lit. a (Einwilligung, z. B. für externe Medien/Analyse).
Für Gemeinden als Verantwortliche kann Art. 6 Abs. 1 lit. e (Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben) einschlägig sein.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten
4.1 Beim Besuch unserer Webseiten
Beim Aufruf erheben wir technisch bedingt u. a. IP‑Adresse und Browser‑Informationen; die IP wird in Logfiles gespeichert und nach 30 Tagen automatisiert gelöscht. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO(Betrieb/Sicherheit). Weitere Tools (z. B. Cookies/Analyse) nur nach Einwilligung – Details siehe Abschnitt 6.4.
4.2 Registrierung als Nutzer/in
Pflichtangaben: Vor‑ und Nachname, E‑Mail‑Adresse (zugleich Login; Passwortvergabe).
Optional (je Dienst): z. B. Profilbild, Telefonnummer. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
4.3 Speicherdauer registrierter Nutzer/innen
Personenbezogene Daten speichern wir nur wie erforderlich bzw. gesetzlich geboten. Accounts werden nach einer Inaktivität von einem Jahr gelöscht (vorherige Benachrichtigung und Möglichkeit zur Verhinderung). Profil‑Daten können im Konto berichtigt/gelöscht oder über den Support gelöscht werden.
4.4 Plattformdienste
4.4.1 „Landesweite StadtLand News“ website für Gemeinden um Inhalte in die App StadtLand.Funk einzuspielen (frei zugänglich). Lesen ohne Registrierung möglich. Beiträge verfassen können eingeladene/registrierte Redakteur/innen. Rechtsgrundlagen je nach Nutzung: Art. 6 Abs. 1 lit. b (eigene Beiträge) bzw. lit. f/lit. e (Betrieb durch SLG bzw. Gemeinde).
4.4.2 „StadtLand.Funk“ (App)
Lokale Kommunikations‑App. Voraussetzungen: Registrierung (4.2) und App‑Installation (iOS/Android).
Berechtigungen (zweckgebunden): Standort (optional zur Heimatgemeinde‑ Zuordnung), Kamera, Dateien/Speicher, Netzwerkstatus/Internet.
Inhalte: Posts/Kommentare (Texte/Bilder) sind in der Gemeinde/Gruppe sichtbar; Anzeige mit Zeitpunkt, Vorname + Initiale, ggf. Profilbild; eigene Beiträge löschbar; bei Kontolöschung werden eigene Beiträge gelöscht.
Direktnachrichten: nur zwischen Beteiligten eines Beitrags, kein Mitgliederverzeichnis; keine Ende ‑ zu ‑ Ende ‑ Verschlüsselung (Transport TLS, Serverdaten verschlüsselt gespeichert, soweit technisch umgesetzt). DMs bleiben beim Empfänger sichtbar, auch nach Kontolöschung.
Nutzungsmetriken: Wir erfassen pro Beitrag die erste Ansicht (Listen‑Scroll/Detail‑Öffnung), nur aggregiert je Beitrag (z. B. für Übersichtsseiten).
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Nutzungsvertrag) sowie lit. f/lit. e (Betrieb/Sicherheit).
4.4.3 „LösBar“
Webanwendung zur Bearbeitung von Meldungen aus „Sag’s uns“. Nutzung durch Verwaltungsmitarbeitende (Rolle erforderlich). Optionale Profildaten (z. B. Profilbild). Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b (Nutzung), zusätzlich lit. f/lit. e (effiziente Kommunikation Bürger ↔ Gemeinde).
4.4.4 Kontaktformulare
Pflichtangaben: Name, E‑Mail, Gemeinde, Nachricht; weitere Felder optional (z. B. Telefon). Zweck: Bearbeitung der Anfrage; Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f/e. (Hinweis: „Anrede“ wird nicht als Pflichtfeld erhoben.)
4.4.5 Supportanfragen
Pflichtangaben (technischer Kontext, z. B. OS/Browser, Betreff, Nachricht) zur Bearbeitung; Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f/e. Löschung mit Zweckerledigung bzw. auf Anfrage; gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
5. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Es können Links zu externen Webseiten enthalten sein; hierfür gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
6. Weitergabe von personenbezogenen Daten
Außer in dem zuvor genannten Fall einer Verarbeitung im Auftrag geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur in den folgenden Fällen weiter:
Für die Bereitstellung dieser Website und der Plattformdienste (DorfFunk, LösBar) bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes Amazon Web Services der Amazon Web Services EMEA Sàrl, Rue Plaetis 5, 2338 Luxemburg, Luxemburg (im Folgenden: »Amazon Web Services«). Hierbei kann auch die Amazon Web Services, Inc. In den USA als Subdienstleister zum Einsatz kommen (gemeinsam „AWS“).
AWS speichert diese Website auf seinen Servern (Hosting). Speicherort ist die EU (Frankfurt, eu-central-1). Für das Angebot einer Website ist die Beauftragung eines Webhosting-Dienstes erforderlich. Die Inanspruchnahme von AWS erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e/f DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses, unser Angebot auf dieser Website bereitzuhalten.
Im Zusammenhang mit dem Hosting werden von Amazon Web Service in unserem Auftrag personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet:
- AWS S3 (Speicherdienst von AWS): Ablage der Profilbilder der Nutzer als verschlüsselte Dateien
- AWS RDS (Datenbankdienst von AWS): Ablage der Nutzerdaten in einer verschlüsselten Datenbank, auf die nur durch die Anwendung selbst zugegriffen werden kann
- AWS SNS/Pinpoint (Push-Dienste von AWS): Identifikation des Geräts zur Zustellung von Push-Nachrichten
- AWS DynamoDB (Datenbankdienst von AWS): temporäres Caching von Daten
- AWS Cloudwatch (Log-Dienst von AWS): Speicherung temporärer Lognachrichten
- Andere AWS-Dienste verarbeiten Nutzerdaten nicht persistierend im Rahmen von technischen Vorgängen: AWS CloudFront, AWS EC2, AWS Lambda, AWS Elastic Beanstalk
Amazon Web Service durch zuverlässige Sicherheitsstandards zertifiziert, darunter ISO 27001, SOC 1/2/2 und PCI DSS Level 1.
Für die Bereitstellung unser Authentifizierungsdient (Keycloak) bedienen wir uns des Webhosting-Dienst IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (im Folgenden: »IONOS«).
Zusammenhang mit dem Hosting werden von IONOS in unserem Auftrag personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet:
- IONOS Managed Database Services: Ablage der Nutzerdaten in einer verschlüsselten Datenbank, auf die nur durch die Anwendung selbst zugegriffen werden kann
- IONOS Managed Kubernetes: Hosting für verschiedene Dienste
- IONOS Object Storage: Ablage der Profilbilder der Nutzer als verschlüsselte Dateien
- IONOS Backup: Erstellung verschlüsselter Backups der Datenbank
- IONOS Logging Service: Zeitlich limitierte sichere Ablage von Applikations-Protokollen
IONOs ist nach zuverlässigen Sicherheitsstandards zertifiziert, darunter ISO/IEC 2700.
Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung von Cookies, die auf unserer Webseite eingesetzt werden.
Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser Ihres Endgeräts gespeichert und bei jedem Aufruf unserer Webseite an uns übertragen werden.
Wir haben die Cookies dabei in folgende Klassen eingeteilt:
- „Notwendige Cookies“ sind Cookies, die technisch notwendig sind, damit Grundfunktionen der Webseite nutzbar sind (z.B. Login).
- „Statistik Cookies“ sind Cookies zur Erfassung, wie Besucher die Webseite benutzen und welche Endgeräte sie verwenden, um die Webseite bedarfsgerecht zu gestalten (z.B. inhaltliche Ausrichtung an besonders häufig geklickten Themen, Optimierung der Seiten-Darstellung an genutzten Endgeräten). Die Auswertung erfolgt anonym oder pseudonym, d.h. ohne Verknüpfung der Daten mit z.B. Name, E-Mail oder Anschrift.
Abgesehen von den notwendigen Cookies, setzen wir Cookies nur mit Ihrer vorherigen Einwilligung. „First Party Cookies“ bezeichnet Cookies, die von der Domain gesetzt werden, die in der URL-Zeile Ihres Browsers angezeigt wird. „Third Party Cookies“ werden dagegen von anderen Domains gesetzt.
„Session“ bezeichnet nachfolgend eine Browser-Sitzung.
6.4 Technisch notwendige Cookies
Cookie-Name | Nutzungszweck | Inhalt | Klasse | Lebensdauer | Art |
PHP Session ID | Sessionverwaltung | Session ID | Notwendig | Bis zum Ende der Session | First Party |
6.5 Cookies in Bezug auf Keycloak
Cookie-Name | Nutzungszweck | Inhalt | Lebensdauer | Art |
AUTH_SESSION_ID | Sessionverwaltung | Session ID | Bis zum Ende der Session | First Party |
AUTH_SESSION_ID_LEGACY | Sessionverwaltung | Session ID | Bis zum Ende der Session | First Party |
KEYCLOAK_IDENTITY | Authentifizierung | Identity Token | Bis zum Ende der Session | First Party |
KEYCLOAK_IDENTITY_LEGACY | Authentifizierung | Identity Token | Bis zum Ende der Session | First Party |
KEYCLOAK_SESSION | Sessionverwaltung | Session ID | 1 Tag | First Party |
KEYCLOAK_SESSION_LEGACY | Sessionverwaltung | Session ID | 1 Tag | First Party |
KC_RESTART | Sessionverwaltung | Token für Session-Wiederherstellung | Bis zum Ende der Session | First Party |
6.6 Cookies in Bezug auf Google Maps
Cookie-Name | Nutzungszweck | Inhalt | Klasse | Lebensdauer | Art |
1P_JAR | Integration von Google Maps | Datum | Notwendig | 1 Tag | Third Party Cookie – google.de |
CONSENT | Integration von Google Maps | Eindeutige Nutzer-ID | Notwendig | 20 Jahre | Third Party Cookie – google.de |
NID | Integration von Google Maps | Eindeutige Nutzer-ID | Notwendig | 6 Monate | Third Party Cookie – google.de |
6.7 Cookies in Bezug auf YouTube
Cookie-Name | Nutzungszweck | Inhalt | Klasse | Lebensdauer | Art |
VISITOR_INFO1_LIVE | Speicherung von Nutzerpräferenzen und genutzter Version der YouTube Oberfläche. | Notwendig | 6 Monate | Third Party – youtube.com | |
CONSENT | Speicherung von Cookie-Einwilligungseinstellungen. | Notwendig | 20 Jahre | Third Party – youtube.com | |
GPS | Standortdaten speichern | Notwendig | Ende der Sitzung | Third Party – youtube.com | |
YSC | Speicherung einer eindeutigen Benutzer-ID | Statistik | Ende der Sitzung | Third Party – youtube.com |
6.8 Social Sign-in
Um Ihre Registrierung auf unserer Website und in den mobilen Apps zu erleichtern, haben Sie zu Beginn der Registrierung die Möglichkeit, sich mit der sog. Single-Sign-on-Lösung (über Google und Apple) zu registrieren.
Für die Registrierung und Nutzung gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen der Anbieter. Die Eingabe Ihrer Account-Angaben erfolgt in jedem Fall unmittelbar auf dem Server der Anbieter. Wir erfahren Ihre Account-Angaben nicht. Die jeweiligen Anbieter weisen Sie darauf hin, ob und welche Daten Ihres Social-Media-Accounts für uns zugänglich gemacht werden.
Sofern Sie gegenüber dem Anbieter ( Google und Apple) ausdrücklich Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden uns im Rahmen der Registrierung über den Anbieter Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse) übermittelt.
Sie können die Verbindung innerhalb Ihres Accounts wieder aufheben.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google oder Apple sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google und Apple. Datenschutzrechtlich Verantwortlich für die jeweilige Single-Sign-on Lösung ist der jeweilige Anbieter.
Die Nutzung der an uns vom Anbieter übermittelten Daten erfolgt
- zur Einrichtung Ihres Benutzerkontos und
- zur Überprüfung der eingegebenen Daten auf Plausibilität.
Ihre Daten werden mit Löschung des Nutzerkontos bei uns gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Durchführung des Nutzungsverhältnisses zwischen Ihnen und uns, Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO, bzw. zwischen Ihrem Arbeitgeber und uns, Art. 6 Abs. 1 lit. e/f DSGVO (Interesse, Ihren Zugang durch etablierte Dienste sicher zu authentifizieren).
Wir können auf unserer Webseite Dienste von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno CA 94066, USA zur Anzeige von Videos verwenden.
Wir nutzen dabei den sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Mit dem erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt. Es werden also keine Daten zu Nutzeraktivitäten erhoben, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen basieren Videoempfehlungen auf dem aktuellen Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos Ihnen auf YouTube empfohlen werden.
Um das Video sehen zu können müssen Sie die Videofunktion ggf. zunächst mit einem Klick aktivieren. Mit der Aktivierung der Videofunktion willigen Sie für die Dauer der Browsersitzung ein, dass wir Daten an die YouTube LLC und Google LLC in den USA, einem „unsicheren Drittland“ im Sinne der DSGVO, übermitteln. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung in Bezug auf YouTube Videos schließen Sie bitte das Browser-Fenster.
Zur Darstellung des Videos ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch YouTube erforderlich. Zudem erfasst YouTube Daten über Ihre Nutzung des Videos und es können Daten an die Muttergesellschaft Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA übermittelt werden.
In Bezug auf die YouTube Videos gelten die Datenschutzhinweise von Google. Dort finden Sie auch Informationen zu Privatsphäreneinstellungen von Google.
Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Einschaltung eines spezialisierten Videoanbieters, der ausreichend Bandbreite zur Verfügung stellt.
Wir können auf unserer Webseite Dienste von Google Ireland Limited, Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Irland zur Anzeige von Karten verwenden (z.B. Standorte von Unternehmen oder Veranstaltungen). Zur Darstellung der Karte ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch Google erforderlich. Zudem erfasst Google Daten über Ihre Nutzung der Karte.
Google Ireland Limited handelt nicht als unser Auftragsverarbeiter, sondern als eigenständig datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Wir haben hierzu eine Vereinbarung zur Datenübermittlung mit Google geschlossen (siehe https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/)
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung durch uns ist unser berechtigtes Interesse an der Einschaltung eines spezialisierten Kartenanbieters, Art. 6 Abs. 1 lit. e/f DSGVO.
In Bezug auf den von Google bereitgestellten Kartendienst gelten die Datenschutzhinweise von Google. Dort finden Sie auch Informationen zu Privatsphäreneinstellungen von Google. Mit der Nutzung von Google Maps treten Sie unmittelbar mit Google in ein Nutzungsverhältnis. Wenn Sie bei Google mit einem Nutzerkonto eingeloggt sind, ordnet Google die Nutzung der Karte möglicherweise Ihrem Nutzungskonto zu.
Darüber hinaus geben wir Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben;
die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Sie haben das Recht,
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
8. Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an support@smartesland.de.
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Online-Banking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schlosssymbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzinformation ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzinformation zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzinformation kann jederzeit auf der Website unter
https://www.smartesland.de/datenschutz
von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.